Mit der Concat AG hat sich ein weiterer, in Deutschland ansässiger Anbieter von Cloud Computing-Lösungen für eine Beteiligung an der Initiative Cloud Services Made in Germany entschieden. Das Unternehmen aus Bensheim ist bereits seit 1990 als Systemhaus auf dem Markt für IT-Infrastrukturlösungen tätig und hat darüber hinaus eine Reihe von Cloud Services im Angebot.
Gastbeitrag: Vertrauliche Dokumente in der Cloud schützen
Die Cloud wird für Unternehmen immer öfter zum Ersatz für die traditionelle Bandsicherung ihrer digitalen Firmendaten und der Cloud-Dienst Amazon S3 gehört zu den beliebtesten Diensten für diesen Zweck. Sicherheitsexperten haben jedoch kürzlich ein riesiges Datenleck in Amazon S3 gefunden. Schuld ist nicht in erster Linie Amazon, sondern die Benutzer des Dienstes. Diese haben dort 126 Milliarden Dokumente unfreiwillig für jedermann freigegeben, indem sie versehentlich die Sicherheitseinstellungen auf „öffentlich zugänglich“ gesetzt haben. Es handelte sich aber eindeutig um Dokumente von Firmen und Privatleuten, die vertraulich behandelt werden sollten. Die Panne betraf ungefähr jedes sechste Benutzerkonto bei Amazon S3. Amazons Cloud-Service ist seit letztem Sommer ungefähr um 100 Prozent gewachsen und beherbergt derzeit rund 2 Trillionen Datensätze.
Terminhinweis: Neue Praxis-Workshops für Profilmanagement und Collaboration bei der AppSphere Akademie
Im Juni veranstaltet die AppSphere Akademie zwei Workshops zu den Themen Profilmanagement und Collaboration. Am 6.6.13 findet ein kostenfreier halbtägiger Praxis-Workshop mit dem Titel Profil-Management mit Immidio Flex+ statt, am 27.6.13 findet ein kostenfreier Sharepoint 2013 JumpStart-Workshop statt.
Initiative Cloud Services Made in Germany begrüßt ProfitBricks
Die Firma ProfitBricks aus Berlin hat sich für eine Beteiligung an der Initiative Cloud Services Made in Germany entschieden. Das Unternehmen aus Berlin bietet Infrastructure as a Service-Lösungen (IaaS) für professionelle Kunden an. Das Unternehmen vermietet dazu an deutschen Standorten virtuelle Rechenzentren, die ganz nach Bedarf individuell ausgestattet werden können.
Pironet NDH sorgt für Intersektorale Vernetzung bei den Märkischen Kliniken
Die Märkische Gesundheitsholding, größter Gesundheitsversorger in Südwestfalen mit 1.100 Betten und 3.200 Mitarbeitern, kommuniziert über ein Telemedizin-Netz. Das Corporate Network von Pironet NDH ersetzt frühere Einzellösungen und schafft eine einheitliche Dateninfrastruktur bei dem kommunalen Krankenhausverbund (Intersektorale Vernetzung). Drei Kliniken, fünf Senioren- und Reha-Einrichtungen sowie eine radiologische Praxis nutzen darüber mittlerweile zentrale Informationssysteme.